Wie können Banken die Abhängigkeit von Altsystemen reduzieren?
16. Juni 2021
Die meisten Finanzinstitute und Dienstleister verfügen über ihre eigenen ausgereiften Systeme, die ihr Tagesgeschäft seit Jahren perfekt laufen lassen. Heute sind diese Systeme jedoch aufgrund ihrer veralteten Technologie, hohen Wartungs- und Supportkosten sowie ihrer Einschränkungen bei der nahtlosen Erfüllung neuer Marktbedürfnisse, Geschäftsanforderungen und behördlicher Vorschriften eher problematisch als nützlich.
Diese Systeme sind nichts anderes als Altsysteme oder ältere Software-Anwendungen die von Gartner als „Informationssysteme, die auf veralteten Technologien basieren, aber für den täglichen Betrieb von entscheidender Bedeutung sind“ definiert werden. Die Definition ist in der Tat zutreffend, da die größten Herausforderungen für Finanzinstitute der erforderliche Zeitaufwand, die Kosten, die Bemühungen und die Risiken im Zusammenhang mit der Modernisierung von Altsystemen sind, insbesondere wenn es sich um kritische Kernsysteme handelt.
Zweifellos stellten der Aufstieg der Fintech-Branche und die schnelle Entwicklung digitaler Dienste neue Herausforderungen dar und erhöhten den Druck auf die Finanzinstitute, auch ihre Dienste schnell zu verbessern, um die Anforderungen ihrer Kunden und Geschäftsteams zu erfüllen; anders ausgedrückt, ihr Geschäft in einem hart umkämpften Markt aufrechtzuerhalten. Diese Verbesserung ist jedoch viel leichter gesagt als getan.
Viele Finanzinstitute haben bereits mit der Modernisierung ihrer Altsysteme begonnen, andere befinden sich noch in der Beurteilungs- und Planungsphase. Im Allgemeinen hängt der Stand von Finanzinstituten mit ihren Altsystemen heute von den vorhandenen Systemen, der Geschäftsgröße, dem Servicekatalog und der Komplexität ihrer internen Geschäftsabläufe ab.
In allen Fällen lauten einige häufige Fragen von Finanzinstituten auf dieser Modernisierungsreise: Wie viel hat es uns bis heute gekostet? Wie viel mehr Zeit und Kosten wird benötigt? Wird das neue modernisierte System in einigen Jahren aufgrund der ständigen Veränderungen in der Technologie, den Geschäftseigenschaften und den Marktbedürfnissen veraltet sein?
Alle diese Fragen sind tragfähig. Wie können Finanzinstitute akzeptable Kapitalrendite in die Modernisierung von Altsystemen sichern? Einfacher gesagt: Wie können Finanzinstitute die Abhängigkeit von ihren Altsystemen reduzieren und die digitale Transformation beschleunigen?
In den letzten zehn Jahren haben Technologieunternehmen und Lösungsanbieter unterschiedliche Herangehensweisen versucht, um das optimale Gleichgewicht zwischen der Nutzung der Vorteile aktueller Altsysteme zu finden, die ihr reiches geschäftliches Erbe und ihre Stabilität im Laufe der Jahre und die Transformation der Finanzdienstleistungen umfassen. Dazu gehören der Aufbau von benutzerfreundlichen und vollständig digitalen Kundenerlebnissen in allen Omni-Kanälen.
Geschäftsprozessmodellierung
In den letzten zehn Jahren haben Institutionen damit begonnen, die Geschäftsprozessmodellierung (BPM) als Teil ihres Programms zur Transformation von Altsystemen in Betracht zu ziehen. Der Ansatz brachte neue Herausforderungen mit sich, darunter die Notwendigkeit, die gesamten Prozesse und Aktivitäten der Institution zu überdenken, um einen klaren Servicekatalog zu erstellen, und anschließend das Ergebnis in Aktivitäten aufzugliedern, die in kleine Komponenten abgebildet werden können, die für Frontend-Systeme sichtbar sind und in Altsysteme integriert werden können. Der Grund für diesen Ansatz war, dass jeder neue Prozess jetzt in einer externen Integrationsschicht zwischen dem Altsystem und den digital modernisierten Systemen enthalten ist.
Übergang von der serviceorientierten Architektur zur Microservices-Architektur
Die Einführung einer serviceorientierten Architektur (SOA) in das Design von Finanzlösungen war einer der ersten Ansätze bei der Migration von Altsystemen in modernere Systeme. Die natürliche Weiterentwicklung dieser Technologie führte jedoch zu einer robusteren und flexibleren Technologie, die als Microservices-Architektur bekannt ist.
Die Microservices-Architektur diente der Verbesserung der ursprünglich von SOA eingeführten Funktionen, und mit der Entwicklung des Cloud Computing in den letzten zehn Jahren wird sie jetzt zu einem De-facto-Standard für die Migration von Altsystemen in eine Cloud-native Infrastruktur.
Letztendlich wurde ein neuer Ansatz eingeführt, um neuen Trends auf der Grundlage von Cloud-Hosting und Cloud-basierter Infrastruktur gerecht zu werden. Durch die neue Microservices-Architektur können Institutionen eine unabhängige Kommunikationsschicht zwischen Microservices aufzubauen, die eins zu eins ist, oder über einen Event-Bus, der die Orchestrierung durchgängigen Transaktionen erleichtert. Der Event-Bus wurde besonders wichtig, als Institutionen damit begannen, Backend-Legacy-Dienstleistungen als eigene Microservices zu betrachten und in die neuen digitalen modernisierten Systeme zu integrieren.
Durch diesen Ansatz können Finanzinstitute ihre Investitionen in ihre Altsysteme aufrechterhalten und gleichzeitig nahtlos auf neue modernisierte Systeme migrieren, die Service-Digitalisierung ganz allmählich anwenden und Geschäftsanforderungen erfüllen, ohne den normalen Geschäftsbetrieb zu beeinträchtigen.
Darüber hinaus können Finanzinstitute dadurch ihre neuen digitalen Dienstleistungen kontinuierlich bewerten, analysieren und verbessern, um die Kundenzufriedenheit und Markteinführungszeit durch Continuous Integration und Continuous Delivery (CI/CD) zu erhöhen, die eine ganz allmähliche Einführung von Dienstleistungen ermöglichen.
Wir bei ProgressSoft folgten wir dem Ansatz der Microservices-Architektur, indem wir eine Reihe von Lösungen eingeführt haben, die als mittlere digitale Transformationsschichten bei Finanzinstituten fungieren. Angefangen bei der neu eingeführten Digital Banking-Plattform bis hin zur universellen Zahlungszentrale: Alle basieren auf einer Microservices-Architektur mit umfangreichen Reihen von Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs), die eine reibungslose Integration und Modernisierung mit minimalen bis gar keinen Änderungen und Kosten auf Altsystemen ermöglichen.
Wann sollten Finanzinstitute also einen Prozess/eine Dienstleistung von ihren Altsystemen migrieren?
Die Modernisierung von Altsystemen und digitale Transformationsreisen bei Finanzinstituten sind keine kurzfristigen oder kurzfristigen Initiativen. Sie bestehen aus mehreren Phasen, die auf der individualistischen Strategie, dem Fahrplan jedes Instituts und dessen basieren, was sie als Minimum Viable Products (minimal brauchbare Produkte, MVPs) betrachten. Während der Programmausführung ändern sich Geschäftsprozesse und die Art der Dienstleistungen entsprechend den Marktanforderungen oder den internen Geschäftsanforderungen.
Daher empfehlen wir Finanzinstituten immer, neue Investitionen in Altsysteme zu vermeiden, um diese Änderungen anzugehen. Stattdessen sollten die neu eingeführten durchgehenden Dienstleistungen entweder innerhalb einer Microservices-Orchestrierungsplattform verwaltet werden, die in Altsysteme integriert ist, oder vollständig auf die neue Plattform migriert werden, wobei die Altsysteme für die einfache Transaktionsaufzeichnung und Hauptbucheinträge übrig bleiben.
Wir haben festgestellt, dass Finanzinstitute mit dieser Empfehlung ihre Abhängigkeit von Altsystemen auf ein Minimum reduzieren und ihre internen Teams bei der Beschleunigung der Digitalisierung von Dienstleistungen fördern, während gleichzeitig Zeit, Kosten und Risiken im Zusammenhang mit dem Prozess minimiert werden. Dadurch wird auch die erforderliche Flexibilität gewährleistet, um Altsysteme außer Kraft zu setzen, da neue funktionsspezifische Dienstleistungen nun alle ihre internen und externen Geschäftsanforderungen erfüllen können.